LOGISTIKMANAGEMENT
Logistikmanagement für optimierte Prozesse im Hintergrund.
Logistikmanagement ist mehr als die Führung eines Zentrallagers oder die Koordination von Essenstransporten.
Vielmehr kombiniert es optimale individuelle Prozesse mit klaren Kosten- und Datenstrukturen sowie intelligenten IT-Lösungen. Logistikmanagement entlastet das Personal und läuft im besten Fall kaum merkbar im Hintergrund ab.
Die Kosten für Logistik in Krankenhäusern setzen sich aus den Kosten für Warenvorhaltung, Infrastruktur (Regalsysteme, Schränke, Fallwagen, Transportsysteme), Personal und administrativen Kosten zusammen.
Moderne Logistik- und IT-Systeme führen, u.a. aufgrund ihrer Komplexität im Bereich der Sachmittel zu steigenden Kosten innerhalb von Krankenhäusern und Industrie. Dies führt zu steigenden Nebenkosten von Produkten, wie z. B. Mindestmengenaufschlägen oder zu einer erhöhten Anzahl von Waren- und Rechnungseingängen. Optimierte Warenvorräte in den Funktionseinheiten mit antizyklischen Versorgungen entlasten andere Logistikströme und führen zu einer positiven Logistikruhe. Gutes Datenmanagement in der Logistik-IT verhindert Warenverfall und extreme Langsamdreher. Darüber hinaus werden Qualitätsaspekte wie z. B. Chargenerfassung gefördert.

Logistikmanagement – eine Kernkompetenz der P.E.G.
Die Logistik von medizinischen Produkten ist keine Kernkompetenz des medizinischen Personals und sollte in Zeiten knapper Personalressourcen auch nicht von diesem ausgeführt werden. Unsere Fachberater unterstützen Sie kompetent bei allen Anforderungen rund um das Logistikmanagement.
IHRE HERAUSFORDERUNG
- Lösungen für Inhouse-Logistik
- Optimierung Ihrer Logistikkosten
- Etablierung eines Supply-Chain-Management
- Aufbau oder Verbesserung des Datenmanagements
UNSERE LÖSUNG
- Die aktuellen Abläufe der Versorgungsprozesse inkl. der damit verbundenen Ressourcen (d.h. Lagertechniken, Bestellmittel, Personaleinsätze usw.) sowie deren Service- und Qualitätsmerkmale werden vor Ort aufgenommen und bewertet. Eine Kostenmatrix verschafft einen Überblick über den Stand der tatsächlichen Ist-Kosten. Die Definition von Kennzahlen dient dem langfristigen Controlling der Kostenbudgets. Die notwendige „make or buy“ Entscheidung wird unter dem Gesichtspunkt
der optimierten Prozesse und seiner Investitionskosten vorbereitet.
IHR NUTZEN
- Klare Definition des Kernsortimentes
- Festlegung von Standards
- Versorgungssicherheit
- Übersichtliche Lagerhaltung
- Vermeidung von „Lagerhütern“ und Lagerverfall
- Reduzierung von Falschbestellungen und Falschlieferungen
- Einfache Kosten-Kontrolle und Verbrauchskontrolle
- Logistikkennzahlen zur Steuerung
- Entlastung des Personals
Ihr Kontakt zum P.E.G. Logistikmanagement
